Zum Hauptinhalt springen

Produktrelaunch & Marktneueintritt im Investitionsgüterbereich

30. Juli 2024


Neukundenakquise

Düring Schweißtechnik - Wir haben was gegen den Fachkräftemangel!

  • Düring Schweißtechnik GmbH ist seit über 40 Jahren Profi rund um das Thema Schweißen. Vor allem im Bereich Automotive haben die Experten aus Königsbrunn nahe Augsburg weltweit Referenzen vorzuweisen. In beinahe allen Fertigungshallen namhafter Automobilhersteller finden sich Schweißgeräte made by Düring.

    Um sich am Markt breiter aufzustellen und um das eigene Know-How im Bereich Robotik (Planung, Konzeption, Aufbau, Inbetriebnahme etc.) noch besser zu nutzen, bietet Düring nun komplette Roboter-Schweißzellen an - die eigens konzipierte Ready-to-use-Roboterzelle. Zusammen mit dem individuellen Service eines Mittelständlers sollen nun auch kundenseitig mittelständischen Unternehmen der metallverarbeitenden Industrie der erste Schritt in die Automatisierung leicht gemacht werden. Denn nach wie vor besteht hier noch großes Automatisierungspotential.

    Schweißroboter-Anlagen: Eine Lösung für den Fachkräftemangel in der Industrie

    In der modernen Industrie ist der Fachkräftemangel eine der größten Herausforderungen. Insbesondere in Berufen, die hohe Präzision und spezielle Kenntnisse erfordern, wie beispielsweise das Schweißen, ist der Mangel an qualifizierten Arbeitskräften spürbar. Eine vielversprechende Lösung bietet der Einsatz von Schweißroboter-Anlagen. Diese Technologien können nicht nur den Fachkräftemangel abmildern, sondern auch die Effizienz und Qualität der Produktion steigern.

    Bevor ein Unternehmen in Schweißroboter-Anlagen investiert, sollten bestimmte Voraussetzungen erfüllt sein, um den maximalen Nutzen aus der Technologie zu ziehen. Hier sind einige der wichtigsten Voraussetzungen:

    1. Hohe Stückzahlen gleicher Werkstücke: Schweißroboter sind besonders effektiv bei der Produktion großer Stückzahlen identischer Werkstücke. Dies liegt daran, dass die Programmierung und Einrichtung des Roboters Zeit in Anspruch nimmt, die sich nur bei Serienfertigung amortisiert.

    2. Hohe Anzahl von Schweißpunkten: Wenn ein Werkstück eine hohe Anzahl von Schweißpunkten aufweist, kann ein Schweißroboter die Arbeit effizienter und schneller erledigen als ein menschlicher Schweißer. Roboter können präzise und wiederholgenau arbeiten, was die Qualität und Konsistenz der Schweißnähte erhöht.

    3. Wiederholgenaue Prozesse: Schweißroboter sind ideal für Prozesse, die eine hohe Wiederholgenauigkeit erfordern. Dies reduziert die Fehlerquote und den Ausschuss, was zu Kosteneinsparungen führt.

    4. Sicherheitsanforderungen: In Arbeitsumgebungen, die gefährlich oder gesundheitsschädlich sind, können Schweißroboter die Sicherheit der Mitarbeiter erhöhen, indem sie diese von gefährlichen Tätigkeiten entlasten.

    Vorteile von Schweißroboter-Anlagen

    Der Einsatz von Schweißrobotern bringt eine Vielzahl von Vorteilen mit sich:

    1. Erhöhung der Produktivität: Roboter können rund um die Uhr arbeiten, ohne Pausen, was die Produktionskapazität erheblich steigert.

    2. Konstante Qualität: Roboter schweißen mit hoher Präzision und Wiederholgenauigkeit, was zu einer gleichbleibend hohen Qualität der Schweißnähte führt.

    3. Kosteneinsparungen: Langfristig können Unternehmen durch den Einsatz von Schweißrobotern Kosten sparen, da weniger Ausschuss produziert wird und die Effizienz steigt.

    4. Flexibilität: Moderne Schweißroboter sind flexibel und können für verschiedene Schweißaufgaben programmiert werden. Dies macht sie zu einer vielseitigen Lösung für unterschiedliche Produktionsanforderungen.

    5. Entlastung der Mitarbeiter: Roboter übernehmen monotone und körperlich anstrengende Aufgaben, wodurch die Mitarbeiter für anspruchsvollere und wertschöpfendere Tätigkeiten eingesetzt werden können.

    Amortisationsdauer von Schweißroboter-Anlagen

    Die Investition in eine Schweißroboter-Anlage ist mit erheblichen Kosten verbunden. Nehmen wir an, ein Unternehmen investiert etwa 300.000 € in eine solche Anlage. Um die Amortisationsdauer zu berechnen, betrachten wir die Einsparung von Personalkosten.

    Angenommen, durch den Einsatz des Roboters können 1 bis 2 Schweißer eingespart werden. Bei einem durchschnittlichen Jahresgehalt inklusive Lohnnebenkosten von 80.000 € pro Schweißer ergibt sich eine jährliche Einsparung von 80.000 € bis 160.000 €.

    - Amortisationsdauer bei Einsparung eines Schweißers (80.000 €/Jahr): - 300.000 € / 80.000 € = 3,75 Jahre

    - Amortisationsdauer bei Einsparung von zwei Schweißern (160.000 €/Jahr): - 300.000 € / 160.000 € = 1,875 Jahre

    Zusätzlich zu den Einsparungen durch reduzierte Personalkosten müssen auch Einsparungen durch erhöhte Produktivität und reduzierte Ausschussraten berücksichtigt werden, was die Amortisationsdauer weiter verkürzen kann.

    Unternehmen, die die Voraussetzungen für den Einsatz von Schweißrobotern erfüllen, können durch diese Technologie nicht nur ihre Personalkosten deutlich senken, sondern auch ihre Produktionsprozesse optimieren und somit langfristig wettbewerbsfähig bleiben.

    Unsere Kampagne

    Zu Beginn der Kampagne wurden Stärken und Schwächen und der USP von Düring (Produkte und Dienstleistungen) ausgearbeitet.

    In Kombination mit den wesentlichen Vorteilen von Düring-Roboterzellen - speziell von Schweißzellen - konnten wir gemeinsam die "idealen" Zielgruppe ausarbeiten.

    Nach Konzeption von Kommunikationsstrategie wurden Website angepasst, Produkt-Landingpage (https://www.duering-welding.com/schweisszellen) erstellt und Produktfolder für eine gezielte Mailing-Aktion gestaltet:

    „WIR HABEN ETWAS GEGEN DEN FACHKRÄFTEMANGEL.“

    Hier der Folder als Slider:

  • Nach Dateneinkauf und anschließender Datenoptimierung erfolgte der Versand an die Zielgruppe (=> mittelständische Unternehmen in Deutschland aus der metallverarbeitenden Industrie).

    Mittels telefonischer FollowUp-Aktion werden bzw. wurden potentielle Kunden direkt kontaktiert. Unsere Ziele: OptIns für’s Marketing – Termine für den Vertrieb.

    Ergebnis: Die ersten knapp 400 OptIns liegen vor und auch erste vielversprechenden Kundentermine wurden absolviert! …läuft!

    Mehr Infos zu Düring unter www.duering-gmbh.de

    Sollte jemand über Automatisierung seiner Produktion nachdenken, einfach bei Düring melden!

    Vielen Dank an das Düring-Team für die tolle Zusammenarbeit!

Stand: Juli 2024